Wasserförderung WVB+AEB Stolzenau
Der Wasserversorgungsbetrieb Stolzenau betreibt die Wasserversorgung für das gesamte Gebiet der Gemeinde Stolzenau. Dieses Gebiet wird durch das im Jahr 1970 gebaute Wasserwerk Stolzenau versorgt. Im Einzelnen umfasst es die Ortsteile Stolzenau, Nendorf, Hibben, Böthel, Diethe-Langern, Anemolter, Schinna, Holzhausen, Kohlenweihe, Ensen, Müsleringen, Frestorf und Haustedt.
Ursprünglich erfolgte die Förderung des Grundwassers aus vier Förderbrunnen mit einer bewilligten Gesamtentnahme von 600.000 m³ pro Jahr.
In den Jahren 2007 und 2011 wurden diese alten, mittlerweile abgängigen Brunnen durch zwei neue Brunnenbauwerke – eines davon mit einer innovativen Glaskugelschüttung im Filterbereich – ersetzt. Diese Brunnen sind in der Lage, aufgrund des Ausbaues und der wesentlich längeren Filterstrecke, Grundwasser in einer Menge bis zu 100 m³ pro Stunde zu fördern.
Neubau des Glaskugelbrunnens im Jahr 2011© Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg
Glaskugelschüttung im Bereich der Filterstrecke des Brunnenneubaus© Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg
Moderne Steuerungstechnik© Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg
Da die tatsächlich entnommene Wassermenge jedoch nur bei ca. 450.000 m³ pro Jahr liegt, wurde im Zuge der Überarbeitung des Wasserrechts die bewilligte Wassermenge angepasst auf eine Entnahmemenge von max. 500.000 m³ pro Jahr.
Die Aufbereitung des Rohwassers erfolgt im Wasserwerk Stolzenau über eine zweistufige Filteranlage, die im wesentlichen Eisen und Mangan aus dem Grundwasser entfernt. In den letzten Jahren sind zahlreiche Optimierungsmaßnahmen – gerade hinsichtlich des Energieverbrauchs - an den Aufbereitungsanlagen des Wasserwerkes durchgeführt worden. So ist unter anderem die automatische Filterrückspülung in Betrieb genommen worden sowie die Umstellung der Roh- und Reinwasserpumpen auf Drehzahlregelung erfolgt.
Als eine der letzten Modernisierungsmaßnahmen wurden im Jahr 2015 die Wände der Reinwasserkammern mittels moderner PE-HD-Platten beschichtet.
Im Jahr 2016 wird die Ausweisung des Einzugsgebietes als rechtlich festgesetztes Wasserschutzgebiet erwartet.
Das Wasserwerk in Zahlen
Brunnen | 2 |
Leistung der Aufbereitungsanlage | 100 m³/h |
Speicherkapazität Reinwasserbehälter | 300 m³ |
Bei einer Außerbetriebnahme des Wasserwerkes Stolzenau, z. B. für Wartungsarbeiten, wird die Versorgungssicherheit durch Wasserlieferungen des Wasserverbandes Nienburg-Süd über die beiden Übergabeschächte Haustedt/Huddestorf und Anemolter/Wellie aufrecht erhalten.