Aufgaben/Entwicklung Deichverband Leinetal
Im Frühjahr 2012 wurde der Deichverband Leinetal gegründet. Er hat insbesondere zur Aufgabe, die Grundstücke im Verbandsgebiet vor Hochwasser zu schützen. Dabei ist der Hochwasserdeich in seinem Bestand und in seinen vorgeschriebenen Abmessungen so zu erhalten, dass er seinen Zweck jederzeit erfüllen kann.
Deich mit Blick auf Gilten (links neben dem Deich verläuft der Seitenarm Alte Leine der Leine)© Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg
Grund für die Verbandsgründung war das Hochwasser vom Februar 1946, weil an der Unteren Leine in dem gesamten Abschnitt zwischen Stöckendrebber/Norddrebber und Norddrebber/Gilten die Leine über die Ufer trat und die L 191 überströmte. In wenigen Tagen flutete das gesamte westliche Hinterland und floss schließlich bei der Stadt Rethem in die Aller. Auch in der jüngeren Vergangenheit gab es Hochwasserereignisse, die die Notwendigkeit des Deichbaus verdeutlichen. In den Jahren 1981, 1987 und 2003 war das Hochwasser am Pegel Schwarmstedt nur noch ca. 23 cm unter dem von 1946. Auch am Pegel Neustadt gab es in diesen drei Jahren die höchsten Wasserstände nach 1946.
Hochwassermarke in Gilten© Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg
Aufgrund dieser Geschehnisse ergab sich die Notwendigkeit, im Zusammenhang mit den Hochwasserschutzplanungen entlang der Aller und Leine auch die linksseitig der Unteren Leine gelegenen Siedlungen gegen Hochwasser zu schützen. Zu diesem Zweck wurden zu Beginn der neunziger Jahre mehrere Gutachten zum Hochwasserschutz an der Unteren Leine angefertigt, um die Ortslagen Norddrebber, Gilten, Bothmer, Schwarmstedt, Grindau, Rethem, Stöcken, Rodewald, Lichtenhorst sowie Stöckendrebber an der Aller vor Hochwasser der Leine zu schützen.
Deich zwischen Norddrebber und Stöckendrebber (im Hintergrund ist die Ortslage von Stöckendrebber zu sehen)© Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg
Das Gebiet des Deichverbandes Leinetal wird von Deichen geschützt, die von der Stadt Neustadt am Rübenberge am Ortsrand von Stöckendrebber und von der Gemeinde Gilten im Bereich Norddrebber und Gilten gebaut wurden. Die Deiche haben eine Gesamtlänge von rd. 7,5 km.