Schmutzwassernetz WVB+AEB Stolzenau
Das Schmutzwasserkanalnetz in Zahlen
Kanalnetzlänge Schmutzwasser |
97 km |
Kontrollschächte Schmutzwasser |
1.070 |
Schmutzwasserpumpwerke |
33 |
Schmutzwasserhausanschlüsse |
2.103 |
Kleinkläranlagen |
245 |
Größe Entsorgungsgebiet |
65 km² |
Einwohner im Entsorgungsgebiet |
7.400 |
Karte Schmutzwasserkanalnetz
Die Schmutzwasserkanäle sind in grün und die Gemeindegrenze ist in rot dargestellt.
Informationen zu Pumpwerken
Über den Schmutzwasserkanal und mit Hilfe von Pumpwerken wird das verschmutzte Wasser aus den angeschlossenen Gebäuden in das nächste Klärwerk befördert. Insgesamt sorgen über 290 Pumpwerke für einen schnellen Transport des Abwassers innerhalb der Kanalisation. Diese Pumpwerke fördern das Schmutzwasser zu einem höher liegenden Kanal oder eben direkt zur Kläranlage. Hier einige ausgewählte Bilder von Pumpwerken:
Pumpwerk Brunsemann in Stolzenau© Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg
Pumpwerk Brunsemann in Stolzenau: Blick in den sechs Meter tiefen Pumpenkeller© Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg
Pumpwerk Brunsemann in Stolzenau: Notstromaggregat im Vordergrund und Elektrotechnik im Hintergrund© Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg
Pumpwerk Müsleringer Weserweg in Müsleringen© Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg
Pumpwerk Müsleringer Weserweg in Müsleringen: Elektrotechnik© Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg
Pumpwerk Müsleringer Weserweg in Müsleringen: Pumpenschacht© Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg
Dezentrale Schmutzwasserbeseitigung
Nicht überall in dem ländlich geprägten Gebiet kann über Schmutzwasserkanäle ein Anschluss an die zentrale Schmutzwasserbeseitigungsanlage hergestellt werden. Hier sind die Grundstückseigentümer gefordert, die Anforderungen an eine gesicherte Schmutzwasserreinigung, die dem heutigen Stand der Technik entspricht, umzusetzen. Mit der Errichtung von Kleinkläranlagen mit biologischer Reinigungsstufe ist dies erfüllt. Aber auch der Betrieb der Kleinkläranlagen muss durch den Grundstückseigentümer regelmäßig kontrolliert werden und die Betreuung durch eine fachkundige Wartungsfirma ist notwendig geworden, um die gestiegenen Anforderungen an die Reinigungsleistung auch hier zu gewährleisten.
Der Abwasserentsorgungsbetrieb Stolzenau leistet hier ebenfalls seinen Beitrag. Der Schlamm aus der Kleinkläranlage wird durch Entsorgungsfahrzeuge abgeholt und in einer zentralen Kläranlage der weitergehenden Verwertung zugeführt.