Regenwasserbeseitigung
Ziele eines modernen Regenwassermanagements sind zum einen den natürlichen Wasserhaushalt auch nach einer Bebauung weitgehend zu erhalten. Dies betrifft sowohl die Komponente "Versickerung" (im Hinblick auf eine ausreichende Grundwasserneubildung) als auch die Komponente "Verdunstung". Zum anderen den Regenwasserabfluss so zu begrenzen, dass keine Hochwasserverschärfung auftritt.
In dicht besiedelten Gebieten ist eine Versickerung und Verdunstung des Niederschlagswassers auf den Grundstücken nicht vollständig möglich. Zum Schutz vor Vernässung und Hochwasserschäden wird deshalb das Regenwasser in diesen Gebieten durch Regenwasserkanalisationen, sogenannten zentralen Regenwasserbeseitigungseinrichtungen, fortgeleitet.
Durch den Bau von Regenrückhaltebecken wird verstärkt dem Gedanken der Wasserrückhaltung Rechnung getragen, indem kurzfristig in großen Mengen anfallendes Niederschlagswasser vorübergehend in Regenrückhaltebecken gespeichert wird, damit es verlangsamt in den nachfolgenden Vorfluter eingeleitet werden kann.Regenrückhaltebecken in Liebenau© Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg
Folgende Betriebe betreiben für Sie eine zentrale Regenwasserbeseitigungseinrichtung:
- Wasserverband am Sandkamp
(Gemeinden Binnen und Liebenau) - Abwasserentsorgungsbetrieb Stolzenau
(Gemeinde Stolzenau)